Feldhase in einem Feuchtgebiet in den Niederlanden
© Jim Brandenburg/Minden Picture
Hallo, „Meister Lampe“!. Feldhase
Bei dem Langohr, das hier wasserspritzend durch ein niederländisches Feuchtgebiet hoppelt, handelt es sich um einen Feldhasen, die größte in Europa vorkommende Hasenart. Feldhasen verfügen über beachtliche körperliche Fähigkeiten: Sie können bis zu 70 km/h schnell laufen sowie drei Meter weit und bis zu zwei Meter hoch springen. Zudem sind sie exzellente Schwimmer.
Meister Lampe – so die in Fabeln und Märchen verwendete Bezeichnung für einen Hasen – hat sogar noch eine weitere anatomische Besonderheit, denn dank seiner seitlich stehenden Augen überblickt er einen Bereich von nahezu 360 Grad. So kann er Bedrohungen und Eindringlinge schneller wahrnehmen, was ihm einen nicht zu unterschätzenden Vorteil in Gefahrensituationen verschafft.
Und haben Sie sich schon einmal gefragt, wie sich Hasen am leichtesten von Kaninchen unterscheiden lassen? Da helfen wir Ihnen gerne auf die Sprünge. Hasen haben in der Regel längere Ohren und kräftigere Hinterläufe als Kaninchen. Und während Hasen sich hauptsächlich von Baumrinden, Zweigen und Pflanzentrieben ernähren, bevorzugen Kaninchen Pflanzenstiele, Gras und Gemüse.