Panoramablick auf die Berninagruppe und den Blutmond, zentrale Ostalpen, Engadin, Schweiz
© Bernd Zoller/Shutterstoc
Machen Sie sich bereit für den Blutmond. Mondfinsternis
Wenn Sie das Glück haben, in den frühen Morgenstunden des Montags unter einem wolkenlosen Himmel zu stehen, können Sie eines der größten Wunder unseres Sonnensystems beobachten: eine totale Mondfinsternis, auch bekannt als „Blutmond“. Der gruselige Spitzname leitet sich von der rötlichen Färbung ab, die der Mond annimmt, wenn die Erde ihren Schatten auf ihn wirft. Hier sehen Sie einen Blutmond über der Bernina-Gebirgsgruppe in den zentralen Ostalpen. Eine totale Mondfinsternis tritt auf, wenn Erde und Mond perfekt auf die Sonne ausgerichtet sind und der Mond vollständig in den Kernschatten der Erde eintritt. Wenn hingegen die Erde in den Schatten des Mondes eintritt, kommt es zu einer Sonnenfinsternis.
Während totale Sonnenfinsternisse mehr Aufmerksamkeit erregen und einen dramatischeren Auftritt haben, sind totale Mondfinsternisse auf ihre Weise majestätisch und ohne Schutz- und Hilfsmittel zu beobachten. Zum einen kann man eine totale Mondfinsternis direkt betrachten, ohne sich Sorgen machen zu müssen, dass man seine Augen schädigt. Außerdem haben viel mehr Menschen die Möglichkeit, Mondfinsternisse zu sehen als Sonnenfinsternisse, denn eine totale Mondfinsternis kann stundenlang andauern, Sonnenfinsternisse hingegen nur wenige Minuten. Außerdem sind Mondfinsternisse überall auf der nächtlichen Seite der Erde zu sehen, während totale Sonnenfinsternisse nur innerhalb eines engen Längengrads auf der Erde sichtbar sind.
Die morgige Mondfinsternis fällt mit dem Blumenmond zusammen, dem Vollmond im Mai eines jeden Jahres. Sie beginnt kurz um 4:12 Uhr, und dauert 85 Minuten. Sie kann von Europa, Afrika und Teilen Asiens aus gesehen werden, die besten Aussichten gibt es jedoch von Nord- und Südamerika aus. Totale Mondfinsternisse sind zwar nicht gerade selten, kommen aber auch nicht allzu oft vor, und selbst wenn, können sie durch Wolken verdeckt werden. Wenn Sie den morgigen Blutmond verpassen, bietet sich die nächste Chance in drei Jahren, also sollten Sie morgen vielleicht etwas früher aufstehen.