Darstellung von Gottheiten aus dem Grab des Tutanchamun im Ägyptischen Museum, Kairo, Ägypten
© Stefan Lippmann/Universal Images Group via Getty Image
Grab des goldenen Pharaos. Vor 100 Jahren: Tutanchamuns Grab entdeckt
Heute vor hundert Jahren entdeckte der britische Archäologe und Ägyptologe Howard Carter den Sarkophag von Tutanchamun im Tal der Könige in Ägypten. Obwohl sie das Grab des „jungen Königs“ am 4. November 1922 entdeckten, brauchten Carter und seine Mitarbeiter Jahre, um die Grabstätte auszuheben. Was sie fanden, versetzte die Welt in Erstaunen. Die Grabstätte enthielt mehr als 5.389 Artefakte, darunter einen massiven Goldsarg, eine Gesichtsmaske, Throne, Schießbögen, Trompeten, einen Lotuskelch, Möbel, Lebensmittel, Wein, Sandalen, Goldkappen zum Schutz von Tutanchamuns Zehen und frische Leinenunterwäsche. Denn man sollte stets saubere Unterwäsche dabeihaben, auch wenn die Reise in das Totenreich Duat geht.
Obwohl Tutanchamun von Historikern als unbedeutender Pharao betrachtet wird, war der Grabfund eine der bedeutendsten Entdeckungen in der Geschichte der Archäologie. Die Grabstätte war bemerkenswert gut erhalten – im Gegensatz zu vielen benachbarten Gräbern blieb sie von Grabräubern unberührt, da der Eingang die meiste Zeit seines Bestehens von Schutt bedeckt war. In den 1960er-Jahren erlaubte Ägypten, dass die Schätze von König Tutanchamun das Land verlassen durften, um ausgestellt zu werden. Die Ausstellung hat seither zahlreiche Reisen um die Welt unternommen. Heute sind die Totenmaske und der Sarkophag des Pharaos hier im Ägyptischen Museum in Kairo ausgestellt.