Kilimandscharo mit Kaffernbüffeln im Vordergrund, Amboseli-Biosphärenreservat, Kenia
© RealityImages/Shutterstoc
Ein Experiment in Sachen Nachhaltigkeit. Internationaler Tag der Biosphärenreservate
Im vergangenen Jahr wurde auf der 41. UNESCO-Generalkonferenz beschlossen, den 3. November zum Internationalen Tag der Biosphärenreservate zu erklären. 2022 wird dieser Aktionstag zum ersten Mal gefeiert. Biosphärenreservate sind ausgedehnte Gebiete, die in vielen Teilen der Erde zu finden sind. Sie dienen der Förderung der biologischen und kulturellen Vielfalt, einer umweltverträglichen wirtschaftlichen Entwicklung sowie der Forschung und Bildung im Hinblick auf das Zusammenleben von Mensch und Natur.
Das Amboseli-Biosphärenreservat, das wir Ihnen heute vorstellen, liegt auf der kenianischen Seite des Kilimandscharo und umfasst eine erstaunliche Vielfalt an ökologischen Zonen, darunter trockener Bergwald, Berge, Savannen, Feuchtgebiete und Sümpfe. Elefanten, Löwen und Giraffen und viele weitere Wildtiere leben in diesem Schutzgebiet. Amboseli wurde 1980 von der UNESCO zum Biosphärenreservat erklärt und stand im Mittelpunkt eines von den Vereinten Nationen geförderten Programms, das die langfristige Erhaltung der biologischen Vielfalt in diesem Gebiet gewährleisten sollte, unter anderem durch die Einbeziehung der lokalen Bevölkerung in die nachhaltige Nutzung.