Binhai-Bibliothek in Tianjin, Volksrepublik China
© Imaginechina Limited/Alam
Sehen und gesehen werden. Welttag des Buches
Der Welttag des Buches führt uns in die Binhai-Bibliothek in Tianjin, China. Diese riesige, beeindruckende Einrichtung mit dem Spitznamen „Das Auge“ wurde 2017 als Mittelpunkt des Binhai-Kulturzentrums fertiggestellt. Die vom niederländischen Designbüro MVRDV in Zusammenarbeit mit lokalen Architekten entworfenen, raumhohen Bücherregale der Bibliothek scheinen gut mit Büchern bestückt zu sein, aber die meisten von ihnen sind tatsächlich gedruckte Bilder. Die echten Bücher werden in herkömmlichen Räumen mit normalen Regalen aufbewahrt. Trotzdem sieht es supercool aus.
Die ursprüngliche Idee für den Welttag des Buches geht auf das Jahr 1922 und den spanischen Schriftsteller Vicente Clavel Andrés zurück. Dieser initiierte einen Gedenktag zu Ehren von Miguel de Cervantes, dem berühmten Schriftsteller des 16. Jahrhunderts. Gefeiert wurde der Tag erstmals 1926 am 7. Oktober, dem vermutlichen Geburtstag von Cervantes, bevor er 1930 auf seinen Todestag, den 23. April, verlegt wurde, an dem auch William Shakespeare starb.
In Spanien werden an diesem Tag oft Geschenke ausgetauscht, wobei die traditionellen Geschenke ein Buch und eine Rose sind. 1995 rief die Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft und Kultur (UNESCO) den Welttag des Buches ins Leben, um das geschriebene Wort und die Kraft der Geschichten weltweit zu feiern. Heute ist also die Gelegenheit, sich mit dem Lieblingsbuch in einen gemütlichen Sessel zurückzuziehen und ein paar Stunden zu schmökern.