Kjell-Henriksen-Observatorium auf Spitzbergen, Norwegen
© Vincent Fournier/Gallery Stoc
Himmelsbeobachtungen auf Spitzbergen. Kjell-Henriksen-Observatorium, Spitzbergen
Mag diese Aufnahme auch wirken, als sei sie an einem Filmset entstanden, das einen fremden Planeten in einer weit entfernten Galaxie darstellt, so sind diese Glaskuppeln doch in Wirklichkeit Bestandteile einer Forschungsstation hier auf der Erde. Das Kjell-Henriksen-Observatorium ist nach einem norwegischen Wissenschaftler benannt, dessen Schwerpunkt auf der Erforschung des Polarlichts lag.
Innerhalb des Polarkreises ist das Nordlicht hier auf der abgelegenen norwegischen Inselgruppe Spitzbergen sehr häufig zu sehen. Das Observatorium wurde speziell für die Beobachtung des Himmelsphänomens der Aurora borealis entwickelt. Seit der Eröffnung im Jahr 2008 zieht es Atmosphärenforscher aus aller Welt in diese hochmoderne Einrichtung. Jeder Gastwissenschaftler hat die Möglichkeit, einen dieser „Glas-Iglus“ zu mieten, um mit Hilfe optischer High-End-Instrumente eigene Beobachtungen anzustellen.