Smögen, Schweden
© Martin Wahlborg/Getty Images Plu
Zeit für Surströmming. Surströmming-Premiere
Der historische hölzerne Holzsteg im schwedischen Smögen wird heute sicher sehr überlaufen sein – außerdem dürfte ein ungewöhnlich scharfer Geruch in der Luft liegen. Der Grund: Am dritten Donnerstag im August beginnt in ganz Schweden die Surströmming, die Saison des sauren Herings, und die Einwohner stehen bereits mit Dosenöffner in der Hand parat für die „Surströmmingsskiva“. Sollten Sie an diesem Event noch nie teilgenommen haben: Sie benötigen einen Eimer Wasser, ein paar Beilagen und eine gute körperliche Verfassung.Im April und Mai wird der frisch gefangene Hering aus der Ostsee umgehend gepökelt, und zwar mit gerade so viel Salz, dass er nicht verdirbt. Im Juli wird der gärende Hering dann in Konserven verpackt, in denen sich der Fermentierungsprozess fortsetzt. Am oben erwähnten Datum erfolgt die Öffnung der Dosen, wobei sie häufig in einem Eimer Wasser vorgenommen wird, um den penetranten Geruch zu überdecken. Dazu reicht man Fladenbrot, Kartoffeln und einen starken Schnaps zum Nachspülen. Einige halten den sauren Hering für die am übelsten riechenden Speise der Welt. Andere behaupten, er schmecke köstlich.