Mars
© NASA/Alam
Vierter Planet von der Sonne aus. Tag des Mars
Etwa 70 Millionen Kilometer von der Erde entfernt umkreist der am besten zugängliche Planet unseres Sonnensystems die Sonne. Der Mars, im Volksmund als Roter Planet bekannt, ist von der Sonne aus gezählt nach Merkur, Venus und Erde der vierte Planet. Wir wissen mehr über den Mars als über jeden anderen Planeten außer unserem eigenen. Dieses Wissen hat sich über Jahrhunderte angesammelt und ist in den letzten Jahren mit den erfolgreichen Landungen der Rover Curiosity und Perseverance auf dem Mars in den Jahren 2012 und 2021 exponentiell gewachsen. Heute feiern wir diese und andere Errungenschaften am Tag des Roten Planeten, der mit dem Start von Mariner 4, der ersten Sonde zum Mars, vor 58 Jahren zusammenfällt.
In der Antike wurde der Mars als helles und bewegliches Objekt am Nachthimmel beobachtet, das sich von den Sternen unterschied. Sogar seine rötliche Färbung wurde mit bloßem Auge wahrgenommen. Unsere Neugierde war geweckt. Er ist vielleicht nicht der Planet, der uns am nächsten ist – diesen Titel trägt die Venus –, aber er scheint der Planet zu sein, der unsere Fantasie am meisten anregt. Je mehr wir lernen, desto mehr können wir uns vorstellen, dass der Mars vor langer Zeit genau wie die Erde gewesen sein könnte, mit organischem Leben, Flüssen und Ozeanen und einer viel dickeren Atmosphäre als heute. Die gegenwärtigen Bedingungen auf dem Mars lassen sich zwar nicht mit dem Begriff „bewohnbar“ beschreiben, aber im Vergleich zu denen auf anderen Planeten könnte man sie „gastfreundlich“ nennen – vielleicht der überzeugendste Grund, warum wir uns vorstellen, dass ein Leben auf dem Roten Planeten eines Tages möglich sein könnte.
Related Images
Today on Bing
