Rosen in einem Mauerspalt zum Gedenken an den Jahrestag des Falls der Berliner Mauer, Berlin
© Artur Widak/Shutterstoc
Gedenken an den Berliner Mauerfall. 33. Jahrestag des Falls der Berliner Mauer
Heute vor 33 Jahren fiel die Berliner Mauer. Vom 13. August 1961 bis zum 9. November 1989 war sie das Symbol der deutschen Teilung und des Kalten Krieges. Auf monatelange Massenproteste und den zunehmenden Ausreisestrom wollte die DDR-Regierung mit gesteuerten Reiseerleichterungen reagieren. Doch die Worte „Sofort, unverzüglich“ des SED-Politbüromitglieds Günter Schabowski auf einer Pressekonferenz lösten schließlich das historische Ereignis des Mauerfalls aus, sodass noch in der Nacht des 9. Novembers Tausende Ostberliner über die zuvor hermetisch abgeriegelten Grenzübergänge in den Westen strömten.
Dieser Tag der Freude ist zugleich auch ein Tag des Gedenkens an die Menschen, die in den 28 Jahren des Bestehens der Berliner Mauer bei dem Versuch, die Grenzanlagen zu überwinden, ums Leben kamen. Das Foto zeigt bunte Rosen, die im Rahmen einer Gedenkveranstaltung an der Mauergedenkstätte an der Bernauer Straße in Berlin in die Spalten eines original erhaltenen Stücks der Berliner Mauer gesteckt wurden.