Bungle-Bungle-Bergkette im Purnululu-Nationalpark, Australien
© Francesco Riccardo Iacomino/Getty Image
Faszinierende „Bienenkörbe“. Purnululu-Nationalpark, Australien
Die australischen Ureinwohner leben seit mehr als 20.000 Jahren in diesem Gebiet. Doch erst vor kurzem erfuhr der Rest der Welt von der unwirklichen Landschaft der als Bungle Bungle Range bekannten Bergkette. Im Jahr 1982 „entdeckte“ ein Naturfilmteam bei Dreharbeiten in abgelegenen Gebieten der Kimberley-Region in Westaustralien die wenig bekannte Bergkette. Heute ist sie der beliebteste Teil des Purnululu-Nationalparks, der zum UNESCO-Welterbe gehört.
Die Bungle Bungle Range besteht aus Sandsteinkuppen, die bis zu 250 Meter hoch sein können. Die Kuppen, auch „Dome“ genannt, wurden im Laufe von Millionen von Jahren durch Wind und Regen geformt und erhalten ihr auffälliges Aussehen durch abwechselnd rostorangefarbene Bänder, die durch Eisenoxid gefärbt sind, und graue Bänder, die von Kolonien einzelliger Mikroben, den Cyanobakterien, stammen. Unter den an Bienenkörbe erinnernden Felsformationen befinden sich große Becken und Höhlen. In einigen von ihnen wurden alte Höhlenmalereien der Aborigines an den Wänden entdeckt.