Astronomische Uhr in der Kathedrale von Lyon, Frankreich
© kyolshin/Alam
Perfektes Timing
Die heutige Umstellung auf die Sommerzeit löst nicht bei allen Menschen Luftsprünge vor Freude aus, denn es bedeutet zugleich, dass wir in der letzten Nacht eine Stunde weniger Schlaf bekommen haben, weil die Uhren von zwei auf drei Uhr vorgestellt wurden. Aber vielleicht lässt diese astronomische Uhr in der Kathedrale von Lyon manche Herzen höherschlagen, denn sie stammt aus einer Zeit, in der die Sommerzeit noch keine Rolle spielte.
Das mechanische Wunderwerk aus dem 14. Jahrhundert ist 1,80 Meter breit und hat eine Höhe von 9,35 Meter – auf dem Foto ist lediglich der mittlere Teil mit der eigentlichen Uhr zu sehen. Die Zeiger und Ziffernblätter dieser astronomischen Uhr verraten jedoch nicht nur die aktuelle Zeit. Im unteren Teil befindet sich die Datumsanzeige, und im oberen Bereich werden die Positionen von Mond, Sonne und Erde sowie die Zeit des Aufgangs der bedeutendsten Sterne angezeigt.
Wenn Sie mit all diesen Informationen über Zeit und Gestirne nichts anfangen können und immer noch dem entfallenen Schlaf nachtrauern, grämen Sie sich nicht allzu sehr. Schließlich erhalten Sie die verpasste Schlummerstunde in knapp sieben Monaten wieder zurück, wenn die Sommerzeit am 31. Oktober endet. Bis dahin wünschen wir Ihnen einen wunderschönen Sommer mit vielen erlebnisreichen Unternehmungen, die in den vergangenen Monaten nicht möglich waren.