Fahrradskulpturen auf dem Col d'Aubisque, Hautes Pyrénées, Frankreich
© Fco. Javier Sobrino/age fotostoc
Große Räder auf einem großen Berg
Heute befinden wir uns hoch in den französischen Pyrenäen am Col D'Aubisque, einem wunderschönen Bergpass, der in einer Höhe von 1,7 Kilometer über dem Meeresspiegel liegt. Er hat eine besondere Bedeutung für Fahrer und Anhänger der Tour de France, die heute in Nizza startet: Der Col D'Aubisque ist einer der berühmtesten Anstiege der 23-tägigen Tour (21 Renntage), bei der die Fahrer insgesamt rund 3.500 KIlometer zurücklegen. Die Straße auf dem Pass weist in beiden Richtungen Steigungen auf, die über 10 % hinausgehen können. Diese epische Bergetappe wurde zum ersten Mal 1910 zum Rennen hinzugefügt und wird seitdem bei mehr als der Hälfte der jährlichen Touren gefahren, allerdings nicht in diesem Jahr.
Die drei riesigen Fahrradskulpturen am Straßenrand sind in Farben bemalt, die den bunten Trikots der Tour de France-Fahrer entsprechen. Das gelbe Rad stellt das gelbe Trikot des Gesamtzeitführenden dar, das grüne Trikot steht für den Führenden in den Etappenpunkten und das weiße Trikot mit den Punkten ist für den Führenden der Bergwertung oder den „König der Berge“. Es ist ein passender Name für jeden, der den Col D'Aubisque bezwingt, denn der Pass gehört zur „Hors catégorie“, der höchsten Bergkategorie bei der Tour de France. Während der Fahrt hinauf zum Col im Jahr 1910 rief der französische Fahrer Octave Lapize den Verantwortlichen der Tour zu: „Ihr seid Mörder!“ Heute können Autofahrer über den Bergpass fahren, ohne ins Schwitzen zu kommen, aber Radfahrer haben immer noch viel zu tun.