Ein Rebhuhn-Paar hat unter einem Baumstamm Schutz vor dem Schnee gesucht, Nationalpark Bayerischer Wald, Deutschland
© Philippe Clement/Minden Pictures
Ein Rebhuhn-Paar hat unter einem Baumstamm Schutz vor dem Schnee gesucht, Nationalpark Bayerischer Wald, Deutschland
Dieses Rebhuhn-Paar hat im Bayerischen Wald unter einem Baumstamm Schutz vor Schnee und Kälte gesucht. Das ursprüngliche Verbreitungsgebiet der Vögel reicht von Westeuropa bis nach Asien. Weitere Bestände gibt es in Kanada und in den USA.
In vielen europäischen Regionen gelten Rebhühner als stark gefährdet. Seit 1980 ist die Zahl um 94 Prozent zurückgegangen, in Deutschland gibt es noch etwa 50.000 Brutpaare. Hauptursache für den Rückgang ist die Intensivierung der Landwirtschaft.
Immer wieder versuchten Verbände und Institutionen in der Vergangenheit auf die kritische Lage der Hühnervögel aufmerksam zu machen. So wählte beispielsweise der Naturschutzbund Deutschland (NABU) das Rebhuhn zum Vogel des Jahres 1991.