Friedensglocke auf dem Gipfel des Fichtelbergs, Sachsen
© Jan Drahokoupil/Getty Image
Eine Glocke für den Frieden. Friedensglocke auf dem Fichtelberg
Der Fichtelberg liegt am Oberwiesenthal im Erzgebirge. Dieser Berg ist 1214 m hoch und damit nicht nur der höchste Berg Ostdeutschlands, sondern auch ein sehr angesehener Ort für Wintersportler. Es werden Sportarten aller Art angeboten. Vom klassischen Ski und Snowboard bis hin zum Skilanglauf, Langlauftouren, Rodeln und Pferdeschlittenfahren. Falls Sie eher den Sommer bevorzugen, können Sie diesen Ort auch in der warmen Saison genießen und komplett in die unberührte Natur eintauchen. Auf der Spitze des Berges kann man das Fichtelberghaus besuchen. Von dort aus hat man eine atemberaubende Sicht auf die umliegenden Berge.
Nach dem Vorschlag des Turmwächters Gerd Schlesinger im Jahre 2009 wurde die Friedensglocke erbaut. Diese steht als Symbol für Frieden, Einigkeit, Liebe und Gerechtigkeit. Ein sehr interessanter Aspekt ist das Material, welches für den Bau der Glocke benutzt worden ist. Bis zu Mitte des 20. Jahrhunderts wurden Glocken fast ausschließlich aus Bronze gebaut. Nach dem Krieg änderte sich dies und es wurden hauptsächlich Eisenhartguss- und Stahlglocken hergestellt. Wenn diese läuten, sollen diese den Klang des Friedens verkörpern. Sie läuten anscheinend so laut, dass gesagt wird, man könne sie bis nach Tschechien hören.