Eine alte Kasbah in der Region Tafilalet, Marokko
© José Antonio Moreno/age fotostoc
Eine Oase in einem Meer aus Sand. Tafilalet-Oase in Marokko
Tafilalet bedeutet in der Sprache des alten Amazigh-Volkes (auch Berber genannt) „Krug“, und das ist sicherlich ein passender Name für die größte Oase in Marokko. Nach der Gründung der ersten dauerhaften Siedlung in der Region, Sijilmassa, im Jahr 757 n. Chr., wurde Tafilalet zu einem Haltepunkt für Karawanen, die vom Niger nach Tanger an der Nordspitze Marokkos reisten, zum Tor nach Europa.
Die Oase von Tafilalet gedeiht dank unterirdischer Quellen und Brunnen, die von Sandstein-Grundwasserleitern gespeist werden, die Hunderte von Kilometern entfernt liegen können. Das lebenspendende Wasser in Tafilalet, das von den trockenen Sanden der Sahara umgeben ist, versorgt kilometerlange Dattelpalmenhaine, einen wichtigen Wirtschaftszweig in Nordafrika. Im Laufe der Jahrhunderte sind in dieser Oase mehrere Dörfer entstanden, einige von ihnen mit befestigten Kasbahs wie dieser, die dazu dienten, Angriffe von Eindringlingen abzuwehren.