Finanzbezirk Lujiazui, Shanghai, China
© Jackal Pan/Getty Image
Hoch, höher, am höchsten
Jeder dieser drei riesigen Türme, die Sie heute auf unserer Homepage sehen, könnte als ein Standbild des raschen Wirtschaftswachstums Chinas in den letzten Jahrzehnten gesehen werden. Der Jin-Mao-Turm (rechts, 420,5 Meter) war von 1999 bis zur Eröffnung des Shanghai World Financial Center (links, 492 Meter) im Jahr 2007 Chinas höchstes Gebäude. Der Shanghai Tower (in der Mitte, 632 Meter) wurde 2013 fertiggestellt, überragte das SWFC und wurde der zweithöchste Wolkenkratzer der Welt (hinter dem Burj Khalifa in Dubai).
Der Shanghai Tower gilt als ein Megatall-Gebäude. „Megatall“ ist ein technischer Begriff, der bedeutet, dass ein Turm über 600 Meter oder 1.969 Fuß hoch ist. Seit seiner Eröffnung im Jahr 2016 hat das Bauwerk Mühe, Mieter zu gewinnen – was zum Teil auf das clevere Inline-Twist-Design zurückzuführen ist, das es zwar vor starkem Wind schützt, aber für unregelmäßige Grundrisse sorgt.
Etwa 50 von 128 Stockwerken waren ab 2019 nicht vermietet, ein langsamer Beginn, der den chinesischen Erlass vom April 2020 beeinflusst haben könnte, der die Höhe von Wolkenkratzern auf 500 Meter begrenzt und niedrigere Entwürfe mit traditionellerer chinesischer Ästhetik fördert. Unabhängig davon ist die Aussichtsplattform des Shanghai Tower, die mehr als 548 Meter über dem Straßenniveau liegt, zu einer der modernsten Attraktionen Shanghais geworden.