Schwarzwalduhren-Werkstatt, Hexenlochmühle, Furtwangen, Baden-Württemberg, Deutschland
© F1 Online/REX/Shutterstock
Schwarzwalduhren-Werkstatt, Hexenlochmühle, Furtwangen, Baden-Württemberg, Deutschland
Das Bild scheint etwas aus der Zeit gefallen. Die Ziffernblätter sind stumme Zeugen eines einst florierenden Wirtschaftszweigs in der Schwarzwald-Region. Dort wurden ab der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts die ersten Schwarzwalduhren hergestellt. Die Produktion erfolgte zunächst in kleinen Werkstätten, mit Beginn der Industrialisierung entstanden in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts immer mehr Uhrenfabriken.
Heute sind nur Erinnerungen an die Blütezeiten geblieben, und die Geschichte der Uhrenproduktion im Schwarzwald kann in Museen oder ehemaligen Werkstätten – wie dieser in der Hexenlochmühle bei Furtwangen – nachvollzogen werden. Uns ist es ein Anliegen, Sie auf das Ende der Sommerzeit und die Zeitumstellung aufmerksam zu machen. Stellen Sie Ihre Schwarzwalduhren und sonstigen Zeitmesser am besten direkt um eine Stunde zurück.